Aktuelles aus der Kreisjugendfeuerwehr

Konzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck zugunsten der Klinikclowns von Humor hilft heilen

Der Spielmanns- und Fanfarenzug Remseck feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Jubiläum und möchte dieses besondere Ereignis mit einem außergewöhnlichen Konzert in der Stadthalle Remseck am 14. Oktober 2023 gebührend feiern. Unter dem Motto "Musik für den guten Zweck" wird der Abend zugunsten der Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ veranstaltet.

Das Konzert verspricht eine vielfältige musikalische Darbietung, bei der sowohl klassische Marschmusik als auch moderne und aktuelle Stücke präsentiert werden. Der Spielmanns- und Fanfarenzug Remseck wird das Publikum mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Melodien begeistern.

Der Eintritt beträgt lediglich 5 € und beinhaltet ein Glas Sekt oder Saft. Karten können entweder vorab per E-Mail an musik@feuerwehr-remseck.de bestellt werden oder sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Einlass ist ab 18 Uhr. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

"Wir freuen uns sehr, unser 70-jähriges Jubiläum mit einem Konzert zugunsten der Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ zu feiern. Diese Organisation leistet großartige Arbeit und wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen können", sagt Heike Keppler, Leiterin des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck.

Die Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ besuchen regelmäßig Kinder in Krankenhäusern und bringen ihnen mit ihrer humorvollen Art Freude und Ablenkung. Die Einnahmen des Konzerts werden dazu beitragen, dass diese wertvolle Arbeit weiterhin ermöglicht werden kann.

Das Konzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck verspricht einen unterhaltsamen Abend voller Musik und guter Laune. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie gleichzeitig die Klinikclowns von „Humor hilft heilen“.

Kontakt:
Heike Keppler
Leiterin des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck

Weiterlesen …

Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg

Runde 350 Jugendliche, Kommandanten und Ehrengäste, darunter Kreisbrandmeister Andy Dorroch, Verbandsvorsitzender Klaus Haug wie auch stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart Oliver Semmler, kamen am vergangenen Freitag, den 15.09.2023, in der Löchgauer Gemeindehalle zur jährlichen Hauptversammlung zusammen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Robert Feil, der als Jugendfeuerwehr-Vater die Notwendigkeit, die Leistung der Jugendlichen wie auch das außerordentliche Engagement der Betreuerinnen und Betreuer sehr gut einschätzen, begann der scheidende Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt in seiner letzten Versammlung mit dem routinierten Programm. Die Kreisauswahl der Feuerwehrmusik untermalte den Auftakt der Versammlung mit alten aber auch neuen Lieder aus dem Repertoire, welche in diesem Jahr noch auf zwei Konzerten im Landkreis zu hören sein wird.

Die für die Kreisjugendfeuerwehr sehr wichtigen Ehrungen und damit Würdigungen der Leistung vieler Betreuer fand deshalb gleich nach dem Auftakt statt.

Mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet: Maike Vogel und Patrick Walker aus Remseck, Sven Kasparovsky, Adrian Betz, Jannik Jungeilges und Marko Zugec aus Hemmingen, Sven Mettler aus Schwieberdingen, Florian Heidenwag aus Ludwigsburg, Sabrina Schmid, Alexander Kopp und Torsten Krämer aus Löchgau, Tim Marquardt aus Ditzingen, Karsten Schulze aus Korntal-Münchingen und Dominic Dötterer aus Erdmannhausen.

Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg für besonders herausragende Dienste zum Wohle der Jugendfeuerwehren ging an Giuseppe Montana und Erik Hörnlen aus Remseck, Sven Schaaf aus Ingersheim, Svenja Müller aus Erdmannhausen und an Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt.

Eine besondere Auszeichnung, die von den Anwesenden mit stehenden Ovationen gewürdigt wurde, ging an Dieter Schütz aus Vaihingen an der Enz. Als Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr, 15 Jahren als Stadtjugendwart und großem Engagement in der Kreisjugendfeuerwehr und auf Landesebene im Fachbereich Bildung hat er diese Auszeichnung zum Ausscheiden aus der Jugendarbeit erhalten. Nach wie vor ist er aber als aktives Mitglied im Einsatzdienst.

Im vergangenen Jahr konnte die Anzahl der Mitglieder in der Jugendfeuerwehr auf sehr erfreuliche 1019 Jugendliche gesteigert werden. Den 321 Eintritten stehen 185 Austritte gegenüber. Für eines der großen Ziele, den Übertritt in die aktive Abteilung und somit den Dienst am Bürger im Ernstfall zu leisten, wurde mit 68 Jugendlichen wieder eine stolze Zahl erreicht. Diese Jugendarbeit, zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst, in der Freizeit wurde im vergangenen Jahr durch 85 weibliche und 303 männliche Betreuer geleistet. Ihnen gilt unser Dank und die Jugendlichen applaudierten hierzu kräftig.

Weiter ging es im Bericht über die Vielzahl der Veranstaltungen, welche nun wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie waren. Die Kreisjugendsprecher berichteten über das Jugendfeuerwehrjahr aus Ihren Augen und das lange in Erinnerung bleibende Kreiszeltlager im August mit extremen Niederschlagsmengen. Das Wort Kameradschaft, aus dem Werteprojekt KaReVeTo, wurde hier allen  ganz bildhaft vor Augen geführt.

Das Fachgebiet Musik hat für die kommenden Monate einen musikalischen Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem die Jugendfeuerwehren in einer Challenge wetteifern können. Weiter berichteten Sie von den Aktivitäten im Landkreis und machten noch Werbung für die beiden Konzerte im Herbst diesen Jahres.

Einstimmig wurde die Kassenwartin Sandra Rössle und die Kreisjugendleitung von allen anwesenden entlastet.

Nachdem Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt aufgrund privater und beruflicher Veränderungen sein Amt zur Verfügung stellte, standen an der diesjährigen Hauptversammlung auch Wahlen auf der Tagesordnung. Mit überzeugender Mehrheit wurde hier als neue Kreisjugendfeuerwehrwartin Katharina Grözinger aus Vaihingen an der Enz gewählt. Als Nachfolger für Ihre Position des Stellvertreter wurde Christopher Pach aus Asperg, ebenfalls ohne Gegenkandidaten, gewählt. Mit Erik Hörnlen aus Remseck am Neckar ist das Trio damit wieder komplett. In den Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr rückten nach kurzer Vorstellung und geheimer Wahl alle vier vorhanden Kandidaten auf. Dies sind Leonora Markou aus Vaihingen, Sabrina Schmid aus Löchgau, Cornelius Wuwer aus Korntal-Münchingen sowie Florian Heidenwag aus Ludwigsburg. Silja Klein wurde erneut für weitere zwei Jahre als Kassenprüferin gewählt.

Während den Auszählungen der Wahlgänge sprachen Andy Dorroch, Kreisbrandmeister der Landkreises Ludwigsburg und Klaus Haug, Verbandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ihre Grußworte. Für Andy Dorroch war der prägende Moment des Jahres 2023 mit der Jugendfeuewehr, der Besuch des Kreiszeltlagers und den dort vorbildlich gelebten Werten der Jugendfeuerwehr. Er sprach allen beteiligten Betreuern, die für die Jugendlichen angebotenen Veranstaltungen mit verantwortlich waren, seinen Dank aus. Gleichzeitig richtete er aber auch seinen Dank an die Jugendlichen, die so motiviert und engagiert Ihrem Hobby nachgehen. Mit im Gepäck hatte er die Preise für die Sieger des vom Landratsamt ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerbs für einen Abrollcontainer. Das Design wird nun nach Vorschlag der Jugendfeuerwehr Remseck umgesetzt, welche dafür auf Einladung des Landrats einen Tag in den Freizeitpark Trippsdrill fahren dürfen. Ein Satz neuer T-Shirts, ging an die Jugendfeuerwehr Affalterbach und die Jugendfeuerwehr Großbottwar, welche nun neue Baseballcaps für den drittbesten Entwurf erhalten werden.

Klaus Haug schloss sich seinem Vorredner an und nahm in seiner Rede nochmals Bezug auf die wichtige Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr zum Wohle aller Jugendfeuerwehren. Neben seinen Besuchen der Ausschusssitzungen und weiteren Veranstaltungen war auch er, gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister erstmalig auf dem Kreiszeltlager. Im Gepäck hatte er auch noch zwei Gutscheine. So dürfen auf Einladung des Verbandes, Dieter Schütz und Johannes Eberhardt, eine Woche in das Feuerwehrhotel St. Florian an den Titisee fahren.

Aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen der Kreisjugendfeuerwehr war auf Antrag des Ausschusses eine Änderung der Ordnung nötig und zur Abstimmung vorgestellt worden. So stimmten die Delegierten dem Vorschlag eines variablen Delegiertenschlüssels zusammen mit kleineren Anpassungen nach den Pandemieerfahrungen zu. Somit ist man nun unter anderem auch satzungsgemäß flexibel in der Lage, dass kleinere Kommunen im Landkreis die Durchführung und Ausrichtung der Versammlung ausrichten können.

Mit einem Ausblick auf die restlichen Veranstaltungen des Jahres sowie einer Vorschau auf die bereits feststehenden Termine im Jahr 2024 schloss Johannes Eberhardt die Versammlung nach ein paar persönlichen Worten zum Abschied.

Weiterlesen …

Die Kreisjugendfeuerwehr trauert

Auf ein wunderschönes Zeltlager folgt ein tragischer Schicksalsschlag. Uns fehlen die Worte.

Mit großer Trauer erreicht uns heute die Nachricht aus Marbach am Neckar. Dort ist heute Nacht bei einem Brand eine Freundin und Kameradin viel zu früh auf tragische Weise aus unseren Reihen gerissen worden. Die Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg trauert mit euch und der Familie.

Unsere herzliche Anteilnahme gilt in dieser schweren Zeit auch allen Angehörigen und Freunden.

In tiefster Trauer

Die Jugendfeuerwehren des Landkreises Ludwigsburg

Weiterlesen …

Termine

Freitag, 29.09.2023

Lehrfahrt KFV

Freitag, 06.10.2023

Kreisjugendsprechertreffen

Freitag, 06.10.2023

Kreisjugendfeuerwehrwartseminar

Samstag, 07.10.2023

Fußballturnier

Unsere Fachgebiete

Bildung

Jugendforum

Kasse

Lager und Fahrten

Musik

Öffentlichkeitsarbeit

Wettbewerbe

Zuschusswesen