Aktuelles aus der Kreisjugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr unterstützt Region der Lebensretter

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Jährlich erleiden über 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand. Dabei kann es jeden treffen: Junge und Alte, Sportler und Couch-Potatoes. 


Bis der Rettungsdienst eintrifft – in Großstädten oft 7-9 Minuten nach dem Notruf, auf dem Land oft wesentlich später – sind die Überlebenschancen nur noch minimal. Bereits nach kurzer Zeit treten irreversible Schäden im Gehirn auf. Nur etwa 10-15 Prozent der Patienten überleben – trotz der Fortschritte in der Notfall- und Intensivmedizin.

Eine echte Überlebenschance haben Patienten nach einem Herz-Kreislaufstillstand nur, wenn umgehend mit lebensrettenden Maßnahmen begonnen wird. Mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung kann und soll jede Person beginnen, die sich dazu in der Lage fühlt – auch wenn der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon etwas länger her ist. 
Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen, wurde seit 2018 vom Verein Region der Lebensretter e. V. ein App-basiertes System etabliert. Dieses System sorgt dafür, dass bei Einsätzen mit dem Stichwort „Herz- Kreislaufstillstand“ über die teilnehmenden Rettungsleitstellen zusätzlich parallel zum Rettungsdienst registrierte ehrenamtliche Ersthelfer, welche sich in der Nähe des Einsatzortes aufhalten, alarmiert werden.
Diese professionellen Retter, die häufig in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz- Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance von Patienten nochmals steigern.


Über die Smartphone-App werden je nach Verfügbarkeit bis zu 4 Ersthelfer alarmiert, welche abhängig vom jeweiligen Standort und dem verfügbaren Fortbewegungsmittel (Auto, Fahrrad, zu Fuß) die Einsatzstelle am schnellsten erreichen können. Die ersten beiden Ersthelfer gehen direkt zur betroffenen Person. Der dritte Helfer holt einen öffentlich verfügbaren Defibrillator (AED: automatisierter externer Defibrillator) und der vierte Helfer weist den Rettungsdienst ein. Die Navigation zur Einsatzstelle bzw. zuerst zum Defibrillator und dann zur Einsatzstelle erfolgt über die App.


Das System funktioniert selbstverständlich umso besser, je mehr Defibrillatoren verfügbar und gemeldet sowie je mehr Ersthelfer dort registriert sind.
Im Dezember 2022 wurde das System der Region der Lebensretter durch die Initiative des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), welcher auch die Finanzierung der
erforderlichen Software übernommen hat, an der Integrierten Leitstelle Ludwigsburg und damit im ganzen Landkreis Ludwigsburg eingeführt.
„Aus diesem Grund war es naheliegend mit der Themenarbeit im Rahmen der Jugendflamme Stufe III die Region der Lebensretter zu unterstützen“, so der
zuständige Jugendgruppenleiter Martin Eitel. Darüber hinaus sind einige Jugendgruppenleiter zusätzlich zum Feuerwehrdienst auch noch für die Region der
Lebensretter als Ersthelfer aktiv.


Von den Jugendlichen und Jugendgruppenleitern wurden unzählige Gespräche mit den Betreibern und Besitzern von Defibrillatoren geführt, ob deren Defibrillatoren an die Region der Lebensretter gemeldet werden dürfen und dem System somit zur Verfügung stehen. In 16 Fällen in und außerhalb des Landkreises Ludwigsburg konnte die Einwilligung eingeholt und die Defibrillatoren an die Region der Lebensretter gemeldet werden.


Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis, der sich abhängig vom Alter und Wissensstand in drei Stufen unterteilt. Für das Erlangen der nächsthöheren Stufe müssen die anderen Stufen bereits absolviert sein. Für die Jugendflamme Stufe III werden neben dem Lösen von feuerwehrtechnischen Aufgaben und dem Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses auch eine Themenarbeit gefordert, die am Abnahmetag gezeigt und präsentiert werden muss.
Die Themenarbeit kann aus dem sozialen, ökologischen, kulturellen und kreativen sowie dem sportlichen Bereich stammen.


Als ehrenamtliche Ersthelfer können sich bei der Region der Lebensretter alle Personen registrieren, welche mindestens eine Sanitätshelfer-Ausbildung absolviert haben. Dies können z. B. Mitglieder von Hilfsorganisationen sein. Personen, welche in einer Klinik oder im Gesundheitsbereich arbeiten, wie beispielsweise Pflegekräfte, Medizinstudierende, Ärzte etc. sind ebenfalls sehr willkommen. Wer hierbei mitmachen möchte, erhält auf der Homepage der Region der Lebensretter unter https://regionderlebensretter.de/lebensretter-werden/ weitere Informationen. 


Die Defibrillator-Map mit den bereits gemeldeten Defibrillatoren ist ebenfalls auf der Homepage unter https://regionderlebensretter.de/defi/ veröffentlicht. Dort findet sich auch der Link für die Meldung von weiteren Defibrillatoren. Wer einen Defibrillator besitzt bzw. jemand kennt, der einen besitzt, darf hier sehr gerne aktiv werden. Somit können alle dazu beitragen, das System noch besser zu machen und zukünftig noch mehr Leben zu retten.

Weiterlesen …

Delegiertenversammlung der Landesjugendfeuerwehr BW

Am 23.09.2023 fand die Jährliche Delegiertenversammlung der Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg in der Gemeinde Schwieberdingen statt.

Nach den Begrüßungsworten durch Landesjugendleiter Andreas Fürst wurde die Totenehrung in Gedanken an die verstorbenen Kammeradinnen und Kammeraden der Jugendfeuerwehr mit Begleitung durch den Spielmannszug durchgeführt. Mit Bestätigung und der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung wurde die diesjährige Delegiertenversammlung eingeleitet.

Im anschließenden Programmpunkt standen verschiedene Grußworte, wie vom Stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Schwieberdingen und der Abteilungsleiterin Frau Scheiffele der Abteilung 6, Bevölkerungsschutz des Innenministeriums.

Anschließend gingen die Jugendlichen in die bereits vorab angemeldeten Workshops. Insgesamt gab es drei Workshops über das Thema Kommunalwahlen 2024, Cybergrooming und Beteiligung in der Jugendfeuerwehr. Die Jugendleiter, Jugendwarte und Ehrengäste hörten sich währenddessen einen Vortrag über ,,Motivation und Resilienz im Ehrenamt und in der Jugendarbeit“.

In der Mittagspause gab es nicht nur die Verpflegung sondern eine Fahrzeugausstellung über Sonderfahrzeuge wie die Motorradstaffel des Landkreises, der Teleskopmast der Werkfeuerwehr BOSCH oder ein Abrollbehälter des Innenministeriums.

Nach der Mittagspause ging es mit diversen Berichten, der Landesjugendleitung, des Jugendforums weiter. Zudem wurde der Kassenbericht 2022 vorgetragen und die Entlastung des Kassenwarts, des Landesjugendfeuerwehrausschuss und der Landesjugendleitung vollbracht. Auch der Nachtragshaushalt 2023 und der Haushalt für das Jahr 2024 wurde genehmigt.

Im nächsten Punkt gab es verschiedene Ehrungen für hervorragende Jugendarbeit und außerordentliches Engagement. Hier wurden zwei Personen des Landkreises Ludwigsburgs geehrt die durch ihren Einsatz leben gerettet haben. Wir gratulieren Leon Maurer aus Schwieberdingen und Henk Blank aus Ludwigsburg, der sein Taschengeld gesammelt und Firmen kontaktiert hat, um für den Wünschewagen Spenden zu erhalten. Beide erhielten durch Andreas Fürst die Auszeichnung ,,Jugendnadel“ der Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt waren die Wahlen der Landesjugendleitung. Wir gratulieren Andres Fürst als Landesjugendleiter und Oliver Semmler als stellvertretenden Landesjugendleiter zur Wiederwahl und Timo Kraft als neu gewählter Landesjugendleiter.

Martin-Stürzel-Rieger trat nach 16 Jahren stv. Landesjugendleiter zurück, welcher Jahre lang das Trio mit neuen Ideen und toller Jugendarbeit begeisterte. Wir alle wünschen ihn viel Erfolg auf seinem zukünftigen Weg.

Der Landkreis Ludwigsburg wurde durch insgesamt 11 Delegierte und weitere Gäste vertreten.

Wir bedanken uns bei den Helfern und Helferinnen der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Schwieberdingen für die Verpflegung und Örtlichkeiten.

(PB)

 

 

Weiterlesen …

Konzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck zugunsten der Klinikclowns von Humor hilft heilen

Der Spielmanns- und Fanfarenzug Remseck feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Jubiläum und möchte dieses besondere Ereignis mit einem außergewöhnlichen Konzert in der Stadthalle Remseck am 14. Oktober 2023 gebührend feiern. Unter dem Motto "Musik für den guten Zweck" wird der Abend zugunsten der Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ veranstaltet.

Das Konzert verspricht eine vielfältige musikalische Darbietung, bei der sowohl klassische Marschmusik als auch moderne und aktuelle Stücke präsentiert werden. Der Spielmanns- und Fanfarenzug Remseck wird das Publikum mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Melodien begeistern.

Der Eintritt beträgt lediglich 5 € und beinhaltet ein Glas Sekt oder Saft. Karten können entweder vorab per E-Mail an musik@feuerwehr-remseck.de bestellt werden oder sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Einlass ist ab 18 Uhr. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

"Wir freuen uns sehr, unser 70-jähriges Jubiläum mit einem Konzert zugunsten der Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ zu feiern. Diese Organisation leistet großartige Arbeit und wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen können", sagt Heike Keppler, Leiterin des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck.

Die Klinikclowns von „Humor hilft heilen“ besuchen regelmäßig Kinder in Krankenhäusern und bringen ihnen mit ihrer humorvollen Art Freude und Ablenkung. Die Einnahmen des Konzerts werden dazu beitragen, dass diese wertvolle Arbeit weiterhin ermöglicht werden kann.

Das Konzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck verspricht einen unterhaltsamen Abend voller Musik und guter Laune. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie gleichzeitig die Klinikclowns von „Humor hilft heilen“.

Kontakt:
Heike Keppler
Leiterin des Spielmanns- und Fanfarenzuges Remseck

Weiterlesen …

Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg

Runde 350 Jugendliche, Kommandanten und Ehrengäste, darunter Kreisbrandmeister Andy Dorroch, Verbandsvorsitzender Klaus Haug wie auch stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart Oliver Semmler, kamen am vergangenen Freitag, den 15.09.2023, in der Löchgauer Gemeindehalle zur jährlichen Hauptversammlung zusammen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Robert Feil, der als Jugendfeuerwehr-Vater die Notwendigkeit, die Leistung der Jugendlichen wie auch das außerordentliche Engagement der Betreuerinnen und Betreuer sehr gut einschätzen, begann der scheidende Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt in seiner letzten Versammlung mit dem routinierten Programm. Die Kreisauswahl der Feuerwehrmusik untermalte den Auftakt der Versammlung mit alten aber auch neuen Lieder aus dem Repertoire, welche in diesem Jahr noch auf zwei Konzerten im Landkreis zu hören sein wird.

Die für die Kreisjugendfeuerwehr sehr wichtigen Ehrungen und damit Würdigungen der Leistung vieler Betreuer fand deshalb gleich nach dem Auftakt statt.

Mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet: Maike Vogel und Patrick Walker aus Remseck, Sven Kasparovsky, Adrian Betz, Jannik Jungeilges und Marko Zugec aus Hemmingen, Sven Mettler aus Schwieberdingen, Florian Heidenwag aus Ludwigsburg, Sabrina Schmid, Alexander Kopp und Torsten Krämer aus Löchgau, Tim Marquardt aus Ditzingen, Karsten Schulze aus Korntal-Münchingen und Dominic Dötterer aus Erdmannhausen.

Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg für besonders herausragende Dienste zum Wohle der Jugendfeuerwehren ging an Giuseppe Montana und Erik Hörnlen aus Remseck, Sven Schaaf aus Ingersheim, Svenja Müller aus Erdmannhausen und an Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt.

Eine besondere Auszeichnung, die von den Anwesenden mit stehenden Ovationen gewürdigt wurde, ging an Dieter Schütz aus Vaihingen an der Enz. Als Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr, 15 Jahren als Stadtjugendwart und großem Engagement in der Kreisjugendfeuerwehr und auf Landesebene im Fachbereich Bildung hat er diese Auszeichnung zum Ausscheiden aus der Jugendarbeit erhalten. Nach wie vor ist er aber als aktives Mitglied im Einsatzdienst.

Im vergangenen Jahr konnte die Anzahl der Mitglieder in der Jugendfeuerwehr auf sehr erfreuliche 1019 Jugendliche gesteigert werden. Den 321 Eintritten stehen 185 Austritte gegenüber. Für eines der großen Ziele, den Übertritt in die aktive Abteilung und somit den Dienst am Bürger im Ernstfall zu leisten, wurde mit 68 Jugendlichen wieder eine stolze Zahl erreicht. Diese Jugendarbeit, zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst, in der Freizeit wurde im vergangenen Jahr durch 85 weibliche und 303 männliche Betreuer geleistet. Ihnen gilt unser Dank und die Jugendlichen applaudierten hierzu kräftig.

Weiter ging es im Bericht über die Vielzahl der Veranstaltungen, welche nun wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie waren. Die Kreisjugendsprecher berichteten über das Jugendfeuerwehrjahr aus Ihren Augen und das lange in Erinnerung bleibende Kreiszeltlager im August mit extremen Niederschlagsmengen. Das Wort Kameradschaft, aus dem Werteprojekt KaReVeTo, wurde hier allen  ganz bildhaft vor Augen geführt.

Das Fachgebiet Musik hat für die kommenden Monate einen musikalischen Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem die Jugendfeuerwehren in einer Challenge wetteifern können. Weiter berichteten Sie von den Aktivitäten im Landkreis und machten noch Werbung für die beiden Konzerte im Herbst diesen Jahres.

Einstimmig wurde die Kassenwartin Sandra Rössle und die Kreisjugendleitung von allen anwesenden entlastet.

Nachdem Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt aufgrund privater und beruflicher Veränderungen sein Amt zur Verfügung stellte, standen an der diesjährigen Hauptversammlung auch Wahlen auf der Tagesordnung. Mit überzeugender Mehrheit wurde hier als neue Kreisjugendfeuerwehrwartin Katharina Grözinger aus Vaihingen an der Enz gewählt. Als Nachfolger für Ihre Position des Stellvertreter wurde Christopher Pach aus Asperg, ebenfalls ohne Gegenkandidaten, gewählt. Mit Erik Hörnlen aus Remseck am Neckar ist das Trio damit wieder komplett. In den Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr rückten nach kurzer Vorstellung und geheimer Wahl alle vier vorhanden Kandidaten auf. Dies sind Leonora Markou aus Vaihingen, Sabrina Schmid aus Löchgau, Cornelius Wuwer aus Korntal-Münchingen sowie Florian Heidenwag aus Ludwigsburg. Silja Klein wurde erneut für weitere zwei Jahre als Kassenprüferin gewählt.

Während den Auszählungen der Wahlgänge sprachen Andy Dorroch, Kreisbrandmeister der Landkreises Ludwigsburg und Klaus Haug, Verbandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ihre Grußworte. Für Andy Dorroch war der prägende Moment des Jahres 2023 mit der Jugendfeuewehr, der Besuch des Kreiszeltlagers und den dort vorbildlich gelebten Werten der Jugendfeuerwehr. Er sprach allen beteiligten Betreuern, die für die Jugendlichen angebotenen Veranstaltungen mit verantwortlich waren, seinen Dank aus. Gleichzeitig richtete er aber auch seinen Dank an die Jugendlichen, die so motiviert und engagiert Ihrem Hobby nachgehen. Mit im Gepäck hatte er die Preise für die Sieger des vom Landratsamt ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerbs für einen Abrollcontainer. Das Design wird nun nach Vorschlag der Jugendfeuerwehr Remseck umgesetzt, welche dafür auf Einladung des Landrats einen Tag in den Freizeitpark Trippsdrill fahren dürfen. Ein Satz neuer T-Shirts, ging an die Jugendfeuerwehr Affalterbach und die Jugendfeuerwehr Großbottwar, welche nun neue Baseballcaps für den drittbesten Entwurf erhalten werden.

Klaus Haug schloss sich seinem Vorredner an und nahm in seiner Rede nochmals Bezug auf die wichtige Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr zum Wohle aller Jugendfeuerwehren. Neben seinen Besuchen der Ausschusssitzungen und weiteren Veranstaltungen war auch er, gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister erstmalig auf dem Kreiszeltlager. Im Gepäck hatte er auch noch zwei Gutscheine. So dürfen auf Einladung des Verbandes, Dieter Schütz und Johannes Eberhardt, eine Woche in das Feuerwehrhotel St. Florian an den Titisee fahren.

Aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen der Kreisjugendfeuerwehr war auf Antrag des Ausschusses eine Änderung der Ordnung nötig und zur Abstimmung vorgestellt worden. So stimmten die Delegierten dem Vorschlag eines variablen Delegiertenschlüssels zusammen mit kleineren Anpassungen nach den Pandemieerfahrungen zu. Somit ist man nun unter anderem auch satzungsgemäß flexibel in der Lage, dass kleinere Kommunen im Landkreis die Durchführung und Ausrichtung der Versammlung ausrichten können.

Mit einem Ausblick auf die restlichen Veranstaltungen des Jahres sowie einer Vorschau auf die bereits feststehenden Termine im Jahr 2024 schloss Johannes Eberhardt die Versammlung nach ein paar persönlichen Worten zum Abschied.

Weiterlesen …

Die Kreisjugendfeuerwehr trauert

Auf ein wunderschönes Zeltlager folgt ein tragischer Schicksalsschlag. Uns fehlen die Worte.

Mit großer Trauer erreicht uns heute die Nachricht aus Marbach am Neckar. Dort ist heute Nacht bei einem Brand eine Freundin und Kameradin viel zu früh auf tragische Weise aus unseren Reihen gerissen worden. Die Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg trauert mit euch und der Familie.

Unsere herzliche Anteilnahme gilt in dieser schweren Zeit auch allen Angehörigen und Freunden.

In tiefster Trauer

Die Jugendfeuerwehren des Landkreises Ludwigsburg

Weiterlesen …

Sommerfest der Kinderfeuerwehr Erdmannhausen

Am 9. Juli 2023 versammelte sich die Löschbande am Feuerwehrgerätehaus zu ihrem Sommerfest. Die Kinder wurden von Ihren Betreuern herzlich begrüßt. Unserem Geburtstagskind Nico sangen wir ein Ständchen und überreichten ihm eine kleine Nascherei.

Da wir an diesem Tag ein straffes Programm vor uns hatten, stärkten wir uns mit gegrillten Würstchen im Brötchen. Danach legten wir eine kleine Spielpause ein. Das Spritzenhäuschen und das Ballwurfhäuschen waren neben dem Schlauchtischtennis ein beliebter Zeitvertreib. Das wichtigste Thema an diesem Nachmittag war allerdings die Abnahme der Kinderfunken 1 und 2. Hierbei handelt es sich um Leistungsabzeichen für Kinderfeuerwehren, bei denen die Kinder verschiedene Aufgaben in den Bereichen Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Sport/ Bewegung, Technik und Feuerwehr-aufgaben absolvieren dürfen. Diese Aufgaben richten sich nach dem jeweiligen Alter der Kinder und sind deshalb in Kategorie 1 und 2 unterteilt. In den vorangegangenen Kinderfeuerwehrübungen hatten wir uns ausgiebig darauf vorbereitet. Trotzdem waren die Kinder im Vorfeld der Prüfung sehr aufgeregt.

Die Prüfung wurde von Svenja Müller, unserem Jugendwart und Verantwortliche für den Fachbereich Kindergruppen der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg, mit sehr viel Freude und Einfühlungs-vermögen abgenommen. Im Landkreis Ludwigsburg wurde damit das erste Mal eine Prüfung für den Kinderfunken 1 bzw. 2 durchgeführt. Alle Kinder haben die Aufgaben mit Bravour gemeistert und erhielten im Anschluss ihre Kinderfunken-Abzeichen mit den zugehörigen Urkunden. Die Löschbande mit ihren anwesenden Familien und die Kameraden der Feuerwehr Erdmannhausen freuten sich über einen erfolgreichen und schönen Tag.

Herzlichen Dank geht auch an die Bäckerei Glock in Erdmannhausen und an das Gasthaus zum Ochsen in Marbach, die uns die Brötchen und Roten Würste für unser Sommerfest gespendet haben.

Weiterlesen …

Endlich wieder Kreispokalturnier

So oder so ähnlich hatte man am Samstag, den 17.06.2023 wieder viele Stimmen wahrgenommen. Denn nach der langen Zeit ohne aktive Wettbewerbe konnte die Kreisjugendfeuerwehr zusammen mit der Jugendfeuerwehr Freiberg am Neckar den Pokal ausrichten. Bei bestem Wetter und hohen Temperaturen fanden viele Gruppen den Weg an die Oscar-Paret-Schule und kämpften dort an 14 Stationen um die meisten Punkte.

26 Gruppen, davon 1 Kindergruppe aus Erdmannhausen, 9 Gruppen im B-Pokal über 15 Jahre und 16 Gruppen im A-Pokal ihr Können teilweise gemeindeübergreifend gemischt. Für das kommende Jahr wird sich die Kreisjugendfeuerwehr mit Ihren Fachgebieten für die vielen neuen Kindergruppen im Landkreis noch etwas überlegen.

Ob ein nicht üblicher Wassertransport im Jugendfeuerwehrhelm, oder dem abgewandelten Spiel „Was bin ich?“ (eigenes Malen von Feuerwehrgegenständen und Erraten durch die Gruppe) waren kurzweilig und es kam keine Langeweile auf. So war auch die Musik vertreten und übernahm eine Station. Die Verpflegung hatte für alle Geschmäcker was zu bieten und ein Eis gab es im Tagesverlauf auch für die Jugendlichen. So konnten am Ende die beiden stellvertretender der Kreisjugendfeuerwehrwarts und das Fachgebiet Wettbewerbe die Pokale in strahlende Gesichter übergeben:

A-Pokal (bis 15 Jahre)

  1. Ingersheim 1
  2. Asperg 2
  3. Asperg 1

B-Pokal (ab 15 Jahre)

  1. Ingersheim 2
  2. Team Asperg 3 / Sachsenheim 2 und Schwieberdingen 1
  3. Team Benningen 2 / Hessigheim 2 und Erdmannhausen 2

Kindergruppen

  1. Erdmannhausen

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer und bei der Jugendfeuerwehr Freiberg für die Organisation und Ausrichtung des Kreispokals 2023!

Weiterlesen …

Berufsfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehr Affalterbach

Am vergangenen Wochenende, dem 17. und 18. Juni 2023, bot sich den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Affalterbach die Möglichkeit, für 24 Stunden den Alltag einer Berufsfeuerwehr hautnah zu erleben.

Auf dem Plan standen unter anderem verschiedene Tätigkeiten im Feuerwehrhaus, sportliche Aktivitäten sowie die selbständige Zubereitung von Mittag- und Abendessen für alle Teilnehmenden. Selbstverständlich durften auch die Einsätze nicht fehlen. Bereits kurz nach Beginn des „Berufsfeuerwehr-Tages“ ertönte der Alarm im Feuerwehrhaus. Eine Einsatzdurchsage verkündete das erste Einsatzszenario: „Brandmeldeanalage in der Schulsporthalle Affalterbach“. Bei insgesamt sieben Einsätzen innerhalb der 24 Stunden wurde nahezu das gesamte Einsatzspektrum der Feuerwehr abgedeckt. Besondere Highlights waren ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrrad, wobei der Fahrradfahrer unter dem Auto eingeklemmt war sowie ein simulierter Zwischendeckenbrand mit Verrauchung mehrerer Räume und vermisster Person. Dort und auch bei weiteren Einsätzen, wie zum Beispiel einer Ölspur oder einer Überlandhilfe, konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Übernachtet wurde standesgemäß ebenfalls im Feuerwehrhaus, bevor alle am frühen Morgen durch den letzten Alarm des Tages geweckt wurden – eine Tierrettung. Nach einem gemeinsamen Frühstück fand der diesjährige Berufsfeuerwehrtag schließlich sein Ende.

Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Affalterbach stellt bereits seit vielen Jahren die Nachwuchsschmiede Nummer Eins dar. Über solche und ähnliche Aktionen bekommen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr einen Einblick in den Beruf des Feuerwehrmanns/der Feuerwehrfrau und werden auf eine spätere Übernahme in die Einsatzabteilung mit 17 Jahren vorbereitet. Nicht zuletzt trägt dies auch zur Teambildung sowie zur verstärkten Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen -nicht nur im Bereich der Feuerwehr- bei.

 

Weiterlesen …

„HIER WÄCHST ZUKUNFT“ in Sachsenheim

Am 18.03.2023 beteiligte sich unsere Jugendfeuerwehr an der Aktion „HIER WÄCHST ZUKUNFT“.
Zusammen mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg sowie den Pilzfreunden Heilbronn e.V. waren unsere Jüngsten mit der Reinigung und Beseitigung von Müll und Unrat im Wald an den Parkplätzen zwischen Ochsenbach und Güglingen und am Ochsenbächle beschäftigt. Dabei wurden neben viel Verpackungsmüll auch einzelne Möbelstücke und mehrere LKW-Reifen gefunden. Tatkräftig wurden wir hier von unserem Bürgermeister Holger Albrich sowie dem Kämmerer der Stadt Sachsenheim, Lars Roller, unterstützt. Nach getaner Arbeit konnten wir uns alle beim gemeinsamen Imbiss wieder stärken. Auch hier zeigen wir als Feuerwehr, dass der Schutz der Natur eine unserer Aufgaben ist, der wir gerne aktiv nachkommen.
Vielen Dank allen Beteiligten und ein großes Lob den knapp 20 Angehörigen unserer Jugendfeuerwehr samt Betreuer!

Weiterlesen …

Schiedsrichterlehrgang der Region Stuttgart Lehrgang der Landesjugendfeuerwehr in Asperg

Am Samstag, 29. April 2023 fand in Asperg der diesjährige Schiedsrichterlehrgang für Wettbewerbe innerhalb der Jugendfeuerwehr statt.

Unter der Leitung von Christopher Pach (Fachgebietsleiter Wettbewerbe Regionalverband Stuttgart), Marcel Alber (stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Rems-Murr und Stephan Hauser (Langjähriger Schiedsrichter) bekamen die Teilnehmer bestehend aus angehenden Wertungsrichtern, welche durch die erfolgreiche Teilnahme für weitere fünf Jahre die Berechtigung als Schiedsrichter erhielten, umfangreiches Wettbewerbs Wissen vermittelt. Auch fünf Teilnehmer/innen aus dem Landkreis Ludwigsburg waren hier vertreten.

Nach einer kurzen morgendlichen Begrüßung durch den Fachgebietsleiter Wettbewerbe im Regionalverband Stuttgart, Christopher Pach, wurde zügig in die Theorie gestartet.

Den größten Teil des Lehrgangs umfasste das Thema „Leistungsspange“. Die Lehrgangsleiter erklärten den teilnehmenden Schiedsrichtern ausführlich, wie sich die Leistungsspange zusammensetzt, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und worauf es bei der Bewertung zu achten gilt.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen galt es dann, die Theorie vom Morgen in die Praxis umzusetzen. In mehreren Durchgängen wurde der Löschangriff „Blockhaus“ sowie die Schnelligkeitsübung durchgeführt.

Die durch eine Löschgruppe der Teilnehmer simulierten „Jugendlichen“ führte eine fiktive Abnahme durch, während die restlichen Teilnehmer als Wertungsrichter fungierten. So hatten die angehenden Wertungsrichter die Möglichkeit einer realistischen Durchführung der Bewertung einer Leistungsspangen-Abnahme.

Alle Teilnehmer dieses Lehrgangs sind nun berechtigt, in Jugendfeuerwehr-Wettbewerben zum  Thema Leistungsspange als Schiedsrichter tätig zu sein.

Weiterlesen …

200 Eichen gepflanzt – Kooperationsprojekt zwischen Jugendfeuerwehr, Gemeinde und Landesforstverwaltung

Von 8.30 Uhr bis zum Mittag waren 15 Jugendliche im Alter zwischen neun bis 16 Jahren der Jugendfeuerwehr mit ihren Jugendleitern und Katharina Gassen vom Landkreis Ludwigsburg mit Spaten oder Schaufel im Einsatz, um kleine Bäume (Traubeneichen) auf Schwieberdinger Gemarkung zu pflanzen. Bereits 2020 fand eine Aufforstungsaktion der Gemeinde mit Gemeinderäten, Bauamtsteam, Bürgermeister und Förster Axel Armbruster statt auf derselben Fläche, Kleines Feldle II. Nun mussten neue Bäume nachgepflanzt werden, da viele der damals gepflanzten Eichen einem Wühlmausbefall zum Opfer fielen. Inzwischen wurde die Fläche mit einem Wühlmauszaun eingezäunt, so dass der Neupflanzung nichts mehr im Wege stand.  
Die Jugendfeuerwehr hatte an einem Kooperationsprojekt der Landesforstverwaltung und der Jugendfeuerwehren Baden-Württemberg „Hier wächst Zukunft“ teilgenommen. Die Aktion hatte der Landkreis Ludwigsburg anlässlich seines 50-jährigen Bestehens in diesem Jahr ins Leben gerufen.
Das Projekt ermöglicht der Jugendfeuerwehr in ihrer Gemeinde einen Beitrag für die Gemeindewälder zu leisten. Somit kann jede Jugendfeuerwehr, jedes Jugendfeuerwehrmitglied seinen Beitrag zum Thema Natur und der Nachhaltigkeit leisten.
Bürgermeister Nico Lauxmann, der bei der Aktion vorbeischaute, freute sich über dieses nachhaltige Projekt: „Das ist ein ganz tolles Projekt, das zeigt, was wir für den Klimaschutz tun müssen. Die Gemeinde bedankt sich herzlich.“
Dies ist die erste Pflanzaktion im Landkreis Ludwigsburg in Kooperation mit den Jugendfeuerwehren.

Weiterlesen …

Jugendfeuerwehr Ludwigsburg feiert 20-jähriges Jubiläum

Am letzten Samstag fand die Jugendversammlung der Feuerwehr Ludwigsburg statt. In diesem Rahmen blickte die Jugendfeuerwehr auf ihre zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück.

Zur zwanzigsten Jugendversammlung konnte Stadtjugendwart Konstantin Resch viele Jugendliche und Jugendleiter begrüßen. Neben Vertretern des Gemeinderates waren auch beide stellvertretenden Kommandanten, Hans-Peter Peifer und Alexander Huppert, der Einladung gefolgt.

Die Jugendfeuerwehr hat aktuell 106 Mitglieder, von denen ein Fünftel weiblich ist. Die Mitgliederzahl konnte die letzten Jahre trotz Pandemie stabil gehalten werden. Hier hat sich ausgezahlt, dass die Jugendleiter schon früh Online-Veranstaltungen angeboten haben, um den Kontakt zu den Jugendlichen zu halten. 

Bereits im März 2022 konnte die Jugendfeuerwehr, die in allen Stadteilen eine Jugendgruppe betreibt, ihren gewohnten Dienstbetrieb wiederaufnehmen. Neben verschiedenen Übungen zur Brandbekämpfung, Erste Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde und technischen Hilfeleistung, kam natürlich auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Ein Highlight für alle jüngeren und älteren Mitglieder war ein Ausflug in den Europapark

Besonders stolz konnte der zweite stellvertretende Kommandant, Alexander Huppert, im Beisein von Kreisjugendfeuerwehrwart Johannes Eberhardt, die Jugendflamme I überreichen. Dieses Abzeichen hatten im vergangenen Jahr 31 Jugendliche absolviert.

Weiterlesen …